Die D-MDRP hatte ihren Erstflug 1992 mit einem Sauer UL 2100 Motor mit 65 PS. 1998 hatte sie einen Unfall und wurde dann verkauft. Der Nachbesitzer hatte dann vergeblich versucht die D-MDRP wieder fit zu bekommen. Daraufhin habe ich die Sunwheel 1992 gekauft und komplett neu aufgebaut denn die Arbeiten des Vorbesitzers waren leider alle nicht nutzbar.
Folgende Arbeiten bzw. Änderungen wurden an der Sunwheel-LX gemacht:
- Bespannung komplett entfernt und Rahmen mit Absprache des Herstellers überarbeitet. - Verstärkung des Rahmens für ein Abfluggewicht von 472,5 kg. - Verbreiterung der Rahmens für mehr Fußfreiheit des Piloten - Einbau eines 50L Tanks aus V2A - Einbau eines großen Gepäckfaches - Auslegung des Sitzes für Piloten mit über 1,90 m Länge - Installation eines stabilen Spornrades - Stabileres und um 8 cm längeres Fahrwerk mit stärkeren Stoßdämpfern - Antrieb kommt ein Rotax 912 mit 80PS und 2-Blatt Holzpropeller zum Einsatz - Als Rettungsgerät wurde ein Magnum 501 lightspeed installiert - Die Doppelverseilung wurde gegen eine Einfachverseilung ersetzt
Aerodynamisch gab es folgende Änderungen um einen größeren nutzbaren Geschwindigkeitsbereich zu erhalten:
- Profilierung des Leitwerkes und Verkleinerung der Spaltmaße - Installation von Nasenleisten an den Tragflächen - GFK Abdeckung hinter Pilotensitz wurde erhöht damit man den Kopf anlehnen kann - Die Cowling wurde aus Kohlefaser gefertigt.
2011 wurde die Sunwheel-LX als Französisches UL Experimental mit 472,5 kg Abfluggewicht zugelassen und hat folgende Kennzeichen:
Flugzeug: 67BJZ Funk: F-JSRR
Ziel ist es mit ca. 15L Verbrauch eine Reisegeschwindigkeit von 120 – 130 km zu erreichen.
Bernd Lauxen, 40549 Düsseldorf, Tel: 0211 5049300.
|